Artikel

Loben will gelernt sein – Lösung a la Cramer und Cramer anwenden

LL. Loben lernen. Das ist immer mal wieder eine kleine Herausforderung für Dich als Führungskraft. Doch gehen wir erst einmal einen Schritt zurück. Und beschäftigen uns mit den Mitarbeitern in Deinem Unternehmen:

Mitarbeiter als Befähiger Kriterium

In dem EFQM Modell (wikipedia.de hier klicken) für Business Excellence bin ich fündig geworden. Einer der Befähiger Kriterien, d.h. für die Voraussetzung zur Excellence, sind Deine Mitarbeiter. Hier sind einige Aspekte, die Du immer mal wieder betrachten solltest:

  • Personalpläne unterstützen die Strategie der Organisation.
  • Das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter werden entwickelt.
  • Mitarbeiter handeln abgestimmt, werden eingebunden und zu selbständigem Handeln ermächtigt.
  • Mitarbeiter kommunizieren wirkungsvoll in der gesamten Organisation.
  • Mitarbeiter werden belohnt, anerkannt und betreut.

Und wenn wir über das Loben sprechen, dann ist das Punkt 5 der Liste. Wir sprechen also über

  • Belohnung
  • Anerkennung
  • Betreuung

Sehr bemerkenswert. Im Begriff Belohnung ist „der Lohn“ sowie bei Betreuung ist „die Treue“ enthalten. Beide Begriffe haben zwar indirekt mit dem Lob zu tun, doch so tief wollen wir jetzt gemeinsam nicht in die Materie eintauchen. Wir konzentrieren uns auf den zweiten Begriff in der Liste.

Anerkennung Deiner Mitarbeiter

In dem Begriff Anerkennung ist ein „das Erkennen“ enthalten. Bevor Du einen Mitarbeiter anerkennst, ist also das Erkennen einer möglichen Anerkennung zu tätigen. Ich möchte jetzt doch noch einen kleinen Bogen machen. Lob ist Anerkennung sowie Wertschätzung. Und die Wertschätzung muss im Vorfeld erkannt werden.

Alles ist Zahl.
Pythagoras von Samos

Nun wenden wir beim Begriff Wertschätzung das einfache Prinzip Divide et impera Teile und Herrsche (wikipedia.de hier klicken) an. Ein Wert muss bestimmt ggf. geschätzt werden. Und ein Wert ist mehr als eine Zahl. Der Wert hat einen Bezug. Und unser heutiger Bezug ist Deine Bereitschaft ein Lob auszusprechen.

Wertschätzung Deiner Mitarbeiter

Vor dem Lob kommt die Schätzung des Wertes Deines Mitarbeiters. Doch so einfach ist das nicht. Dieses „Loben will gelernt sein“. Es gibt ja sehr viele Parameter in Deinem Unternehmen. Und diese müssen dann einen Bezug zu Deinem ggf. zu lobenden Mitarbeiter bekommen. Weitere Parameter in Linearen Gleichungssystemen – übertragen in Koeffizienten einer Matrix – können Dir dabei behilflich sein.

Blog Artikel: Liebe Dein Umfeld – Alles in einen linearen Zusammenhang bringen (hier klicken)

Nun gibt es diese riesigen Zahlenreihen/-folgen und diese werden ein Aspekt der Grad der Wertschätzung Deines Mitarbeiters. Ggf. haben wir mehrere solche Matrizen, die beachtet werden sollten. Und diesen einen Wert für die Wertschätzung wollen wir nun ermitteln.

Zum Glück haben sich ja schon viel kluge Menschen dazu Gedanken gemacht. Ein mathematisches Konzept hierzu ist die Determinante sowie in unserem speziellen Fall die Lösung einer Unbekannten aus einem linearen Zusammenhang z.B. mit der Cramerschen Regel (wikipedia.de hier klicken). Wenn also eine Unbekannte unseres Systems die Wertschätzung ist, erhalten wir eine Zahl, die uns eine direkte Vergleichsmöglichkeit liefert.

Loben lernen

Bevor wir „Den Hut ziehen“, die Leistung eines Deiner Mitarbeiter anerkennen, sollte genau überlegt werden in welcher Form das Geschehen sollte. Bedenke dabei welchen Typ von Mitarbeiter Du vor Dir hast. Eine einfache Übersicht findest Du zum Beispiel im Enneagramm (wikipedia.de hier klicken). Dir sollte schon im Vorfeld mindestens klar sein, in welchen der 3 Triaden Dein Mitarbeiter sich befindet.

  • Bauch
  • Herz
  • Kopf

Allein schon daraus ergeben sich unterschiedliche Arten der Lob Ansprache. Das könnte wieder in eine Matrize – in ein lineares Gleichungssystem – als weiterer Parameter einfließen. Und so Deine Art zu Denken weiter perfektionieren. Willkommen bei den 42 Denkern.

Erst im Laufe des Schreibens dieses Blog Artikels wurde mir bewusst, dass ein so einfach dahin geschriebenes „Loben will gelernt sein“ sehr gut vorbereitet sein sollte. Das Ziel, ein Lob auszusprechen, ist selbst schon mit gewissen Risiken verbunden. Diese Risiken können mathematisch mit einfachen Modellen vermindert werden und können Dir Sicherheit im Umgang mit Deinen Mitarbeitern geben.

Daher wird das Loben sicherlich noch weitere Blog Artikel bei den 42 Denkern füllen.

Stay tuned. Will be continued.

Artikel

Motiviere Deine Mitarbeiter – Vektorräume verstehen

Es gibt so einige Tipps und Tricks um „Motiviere Deine Mitarbeiter“ als Prämisse Deiner Führungskraft zu unterstützen. Und weißt Du was… Es macht einfach keinen Sinn diese hier in diesem Artikel alle aufzuzählen. Warum? Da die meisten der im Internet zur Verfügung stehenden Tipps und Tricks meist eins vergessen bzw. nicht in den Fokus setzen. Jeder Mensch ist verschieden. Und diese Verschiedenheit muss VOR der Anwendung von Maßnahmen geschehen.

Nehmen wir als Beispiel die Limbic Map (hier klicken) von Dr. Häusel: Motivation als einer der Triebfedern des Menschen zu betrachten und dann Rückschlüsse zu ziehen und erst dann sich Gedanken machen mit welchen Maßnahmen die Motivation des Menschen noch weiter gesteigert werden kann. Das Modell wird meist in der Marketing- und Verkaufspraxis angewendet und doch können wir es auch direkt für die Einschätzung unserer Mitarbeiter verwenden. Schauen wir uns doch mal exemplarisch folgende Rollen an:

Der Motivator, der Direktor, der Reformer
sowie der Beobachter, der Koordinator dazu der Unterstützer
und dann noch der Berater und der Inspirator.

Motiviere Deine Mitarbeiter

Du und Deine Mitarbeiter haben die soeben beschriebenen Rollen in sich. Und diese Rollen zeigen sich in den diversen Situationen im Unternehmen. Schaue genau hin. Höre in Deine Mitarbeiter hinein. Wie äußern sie sich? Wo siehst Du besonders viele Motivationsfelder? Wo sind in Deinen Mitarbeitern Potentiale versteckt? Gib dem ganzen dann eine Wertigkeit. Zum Beispiel als Vektor:

( a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 )
mit a1, a2,… a8 e { 0,… 42 } und a1 + a2 + … + a8 = 42
mit a1 für den Motivator und a2 für den Direktor und …

Jeder Mitarbeiter kann nun als Punkt in einem 8 dimensionalen Vektoren Raum gesehen werden. Wow. 8 Dimensionen. Das ist schon ein Wort. Wie kannst Du Dir dass nun vorstellen? Ganz einfach: Die in der Schule gelernten 3 Dimensionen von X-, Y- sowie Z-Achse gedanklich um noch 5 weitere Achsen erweitert. Dieser Punkt beschreibt nun jeden Mitarbeiter. Und von diesen Punkten hast Du in Deiner Abteilung sowie in Deinem Unternehmen so einige. Und zwar genau so viele Punkte wie Du Mitarbeiter in Deine Betrachtung mit aufnimmst.

Die Projekte Deines Unternehmens

Die Projekte Deines Unternehmens lassen sich in die oben beschriebenen Rollen abbilden. Die Fragestellung, die sich hier ergibt, ist Folgende: Welche Rollen werden in dem Kontext des aktuell zu betrachtenden Projektes besonders benötigt? Benötigen wir eher den Reformer oder doch eher den Direktor bei diesem Kundenprojekt? Gib dem ganzen dann eine Wertigkeit. Zum Beispiel als Vektor:

( b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 )
mit b1, b2,… b8 e { 0, 1,… 42 } und b1 + b2 + … + b8 = 42
mit b1 für den Motivator und b2 für den Direktor und …

Und auch hier ergeben sich nun eine Menge Punkte in unserem 8 dimensionalen Raum. Deren Vergleich – Du schreibst alle Deine mit Klammern und Zahlen nun beschriebenen Projekte einfach untereinander – Dir zeigen welche Rollen, bzw. auch damit verbunden welche Fähigkeiten, in den Projekten benötigt werden. Das Gleiche kannst Du auch mit den von Dir beschriebenen Mitarbeitern tun. Spannend, was sich da so ergeben kann.

Die richtigen Mitarbeiter bei den richtigen Projekten

Die richtigen Mitarbeiter bei den richtigen Projekten so einsetzen, so dass alle motiviert an den Zielen der Projekte arbeiten. Wahrscheinlich ahnst Du es schon… Die Vektoren können untereinander gelegt werden und wir können Rechnen und z.B. Differenzen bilden, die uns zeigen ob der Kandidat für das Projekt geeignet oder doch eher nicht geeignet ist.

aus Projekt ( b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 )
und Mitarbeiter ( a1 a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 )
folgt die Passgenauigkeit zum Projekt ( b1-a1 b2-a2 … b8-a8 )

Wenn es große Diskrepanzen gibt, könnte der Mitarbeiter mit gezielten Weiterbildungen geschult werden. Ist dieses schwierig, und alle Mitarbeiter Vektoren befinden sich in ganz anderen Ecken der 8 Dimensionen des Projektes… dann solltest Du Dir schleunigst Gedanken zur Positionierung und der strategischen Stellung des Projektes machen. Und darüber werde ich hier in den weiteren Artikeln berichten. Versprochen.

Motiviere Deine Mitarbeiter

Wenn Du Dir nun Deine Mitarbeiter als Vektoren betrachtest, kannst Du auch einige einfache mathematische Grundfunktionen anwenden. So zum Beispiel die Spannbeite einer Rolle in Deiner Abteilung oder Deinem Unternehmen, bzw. zu den Mitarbeitern bei denen Du die Rollen Betrachtung durchgeführt hast. Auch der Durchschnitt pro Rolle kann Dir dienlich sein.

 

Mitarbeitermotivation Matrix in Microsoft Excel 42 Denker

42 Denker Mitarbeitermotivation Microsoft Excel Download (hier klicken)

Spiele mit den Möglichkeiten. Ich freue mich jederzeit von Dir zu hören. Kontaktiere mich gerne per E-Mail stefan@42denker.de (hier klicken) oder trage Dich in den 42 Denker Newsletter ein. Bis bald.

Artikel

Oje Oje – Blog Momentum 2016

Oje, Oje,… da habe ich mich doch bei Markus Cerenak zum Blog Momentum 2016 angemeldet und mich auch gleich ganz glorreich bei den Blog Professionals eingetragen.

Prima. Und nun stehe ich da:

Gleich am ersten Tag, heute am 10.10.2016, soll ich kurz darstellen, was hier funktioniert und/oder nicht funktioniert und das was keiner braucht, soll sofort weg. Ja. Es soll sofort weg, mit „einfach Weg damit“ Kenner gemarkert und in die Tonne getreten werden. Okay, Okay,… mache ich und auch kurz Stellung beziehen zu den vielen anderen Punkten.

Here are the other results:

Die 42 Denker sind kleinen und mittleren Unternehmen behilflich wichtige Entscheidungen zu treffen. Wenn der Bauch etwas anderes sagt, als all das andere was hinter und oberhalb der Augen so sitzt, dann kann das schon mal so einige Turbulenzen erzeugen. Bei den Führungskräften selbst und dann bei den Mitarbeitern. Im schlimmsten Fall – wenn diese das dann auch noch mitbekommen – sogar bei den Kunden des Unternehmens. Mit einfachen mathematischen Modellen ist es möglich Bauch und Hirn im Einklang zu bringen. Ohne Klangschale. Und auch ohne langfristigen Sitzen in unbequemen Haltungen. Ohne Om. Aber mit Gefühl. Das Gefühl wieder Herr seiner Sinne im Unternehmen zu sein. Das sind die 42 Denker.

Meine aktuelle Hausaufgabe: Sind es „die“ oder doch eher „der“ 42 Denker? Denn so richtig entschieden habe ich mich da noch nicht. Wie so Vieles im Leben – oder besser in meinem Leben – ist auch das ein Prozess,… den ich mutig gehen werde. Schritt für Schritt. Volle Kraft voraus. Tut. Tut.

Wenn es mich oder auch „die“ 42 Denker nicht mehr geben würde, was würde übrig bleiben? Eine spannende Frage, die ich aktuell so beantworten würde: „Mathematische Modelle sind behilflich wichtige Entscheidungen in den Unternehmen zu unterstützen. Warum haben wir – hier steht Dein Unternehmen – das nicht schon früher erkannt und auch einfach genutzt?“

Meine Intention die 42 Denker Mathematik ins Leben zu rufen, basiert auf meinem Willen wieder mehr mit den Menschen auf den Führungsebenen in Unternehmen zu kommunizieren. In den letzten 12 Jahren meiner Selbstständigkeit habe ich immer wieder gesehen, dass Unternehmen – aus meiner Sicht – ein einfaches Tool zur Entscheidungshilfe benötigen. Das Spannende: Die Anwendung der 42 Denker Mechanismen funktionieren auch prima bei dem Verkauf meiner Software Komponenten. Ein netter Nebeneffekt. Grins.

Alles hat einen Preis. Und in den letzten Jahren bin ich da immer vorsichtiger mit umgegangen. Doch hier gehe ich einen radikalen – für mich neuen – Weg. Meine Preise sind einfache Blog Seiten, die jeder sofort anklicken kann. So gibt es die 0,00 Euro Investition Seite (hier klicken) für Freebies z.B. eine kostenlose 30 minutige – oder auch minütige – Beratung zu einer aktuellen Herausforderung für Dich als Führungskraft. Mein Stundensatz ist auf der 120,00 Euro Investition Seite (hier klicken) dokumentiert. Und wenn es etwas mehr sein darf, z.B. ein Workshop oder mehrere Coaching Sitzungen, der ist auf meiner 600,00 Euro Investition Seite (hier klicken) gut aufgehoben.

Hier noch eine Besonderheit: Bitte nicht erschrecken. Auch wenn Du ein hohes Tier, eine Führungskraft oder „nur“ ein Trainee in Deinem Unternehmen meiner Zielgruppe bist… Ich werde Dich hier immer mit einem freundlichen „Du“ ansprechen. Bei unserer weiteren Kommunikation entscheidest Du wie Du es gerne haben möchtest. Du bist dann der Chef. Jederzeit.

pro

Vielen, lieben Dank an Markus Cerenak für die Motivation diesen Blog Artikel zu schreiben. Immer wieder erkenne ich, dass alleine aus dem konzentrierten Schreiben so einiges Entstehen kann. Enden möchte ich heute gerne mit dem so häufigen Schluss in den „Back to the Future“ Filmen:

Stay tuned. Will be continued.

Artikel

Erkenne Dich selbst – Den eigenen Horizont um N Dimensionen erweitern

Erkenne Dich selbst. Diese 3 Worte oder auch das „Gnothi seauton“ – die bekannte Inschrift am Apollotempel von Delphi – ist einer der bekannten philosophischen Ausdrücke. Die Beobachter Position einnehmen und dabei sich besser kennen lernen. Kann dieser Mechanismus in eine für Unternehmen sinnvolle Form gegossen werden? Mathematisch in eine wohldefinierte Form gebracht werden?

Unbekannte Dimensionen – So sehen Sie aus! auf YouTube (hier klicken)

Wir bewegen uns in einem 2 – wenn wir genauer hinschauen – in einem 3 dimensionalen Raum. Mit den bekannten Koordinaten System von X-, Y- sowie Z-Achse können wir unsere sowie auch viele weitere Positionen bestimmen. In einfachen Modellen genügen auch 2 Dimensionen, die X- sowie Y-Achse. Denken Sie an einfache Karten von Landschaften. Wobei der X-Achse dem Breitengrad sowie der Y-Achse dem Längengrad zugewiesen werden. Im 3 dimensionalen Raum können wir nach der Kaffeetasse greifen, die uns nach dem Aufstehen erwartet.

Fangen wir mit der 3. Dimension an

Der Mensch ist vielschichtig. Schauen wir uns doch mal die einfache Technik zur Kreativität Die  Walt-Disney Methode (wikipedia.de hier klicken) an. Walt-Disney betrachtete ein Problem aus 3 Blickrichtungen:

1. Der Träumer (Visionär, Ideenlieferant)
2. Der Realist (Macher)
3. Der Kritiker (Qualitäts­Manager, Fragensteller)

Um es noch plastischer zu machen, soll er 3 Sessel gehabt haben und wenn er eine Idee hatte, soll er sich nacheinander in die jeweiligen Sessel gesetzt haben. Und die Idee jeweils mit dem Mindset der 3 Blickrichtungen betrachtet haben. Die Resultate dieser Überlegungen haben ihm geholfen seine Ideen kongruent (= übereinstimmen, passend KLUGSCH… Modus OFF) mit seiner Persönlichkeit zu bringen.

Nun stellen wir uns gemeinsam die 3 Blickrichtungen als 3 Dimensionen vor und geben Ihnen Werte. Schon irgendwie merkwürdig – dem Merken würdig. Wir erstellen ein Koordinatensystem mit den Achsen Träumer, Realist und Kritiker.

Die Frage: Bist Du eher ein Träumer? Oder doch eher ein Realist und welchen Anteil hat der Kritiker in Dir? Nehmen wir an Du hättest jeweils eine Skala von 0 bis 9. Dann bist Du ein Punkt in diesem merkwürdigen von uns gemeinsam definierten Koordinatensystem. Ja. Du bist dieser eine Punkt im Raum. Mathematisch könnte das dann so aussehen

( A1 A2 A3) mit A1, A2, A3 e { 0, 1, 2,… 9 }
mit A1 als Wertigkeit für den Träumer
mit A2 als Wertigkeit für den Realist
mit A3 als Wertigkeit für den Kritiker

Mit der Addition der 3 Werte erhalten wir einen weiteren Wert: Es handelt sich hierbei um die Quersumme. Und wir nennen diesen Wert hier Deine Walt-Disney Persönlichkeit:

A1 + A2 + A3 = A und somit folgt A e { 0, 1, 2,… 27 }

Menschen mit gleicher Walt-Disney Persönlichkeit – das heißt mit einem gleichen Wert, besser der Wertigkeit – können grundsätzlich verschieden sein. Die Zahl als solches zeigt nur ggf. welches Niveau für die Selbsteinschätzung gewählt wurde.

Erkenne Dich selbst: Willkommen Dimension 4

Eine Weiterentwicklung der Walt-Disney-Methode nimmt noch einen weiteren Aspekt mit in die Betrachtung der Persönlichkeit mit auf:

4. Der Neutrale (Beobachter, Berater)

Und nun sind wir wieder beim Thema: Erkenne Dich selbst. Mit der beobachtenden Funktion haben wir eine Komponente in der Persönlichkeit, die ähnlich der 4. Dimension auf der Basis der 3. Dimension wirkt.

Durch die Beobachtung „von sich selbst“ erhalten wir neue Impulse für unsere Persönlichkeit und können auf der Grundlage unseres Erkennens auch Änderungen an uns selbst durchführen. Wie so ein Dr. Jekyll und Mr. Hyde Versuch… übertreiben sollten wir es aber nicht. Kehren wir zur Mathematik zurück. So könnte es aussehen

( A1 A2 A3 A4 ) mit A1, A2, A3, A4 e { 0, 1, 2,… 9 }
mit A4 als Wertigkeit für den Neutralen
und ein neues A = A1 + A2 + A3 + A4 mit A e { 0, 1, 2,… 36 }

Betrachten wir A – unsere Walt-Disney Persönlichkeit Wertung – nochmals in Ruhe:

Wenn Du als Mensch Dich in dieser Welt bewegst, dann beobachtest Du automatisch. Eine Beobachtung mit einer Wertigkeit von 0 ist meines Erachtens nicht möglich. Und hier kommst Du nun ins Spiel. Mathematische Modelle können von uns Menschen definiert werden und basieren ebenfalls auf der Grundlage unserer Beobachtung. Anmerkung: Auch die anderen Wertigkeiten sind meines Erachtens nicht 0 fähig.

( A1 A2 A3 A4 ) mit A1, A2, A3, A4 e { 1, 2,… 9 }
A = A1 + A2 + A3 + A4 mit A e { 4, 5,… 36 }

Aber Du entscheidet auf der Grundlage Deiner Erfahrungen: Erkenne Dich selbst.

Dieser grundlegende Mechanismus, eine Sache in mehrere Dinge einzuteilen, ist auch eine altrömische Vogehensweise. Mit dem Divide et impera (wikipedia.de hier klicken) Prinzip können viele Dinge so aufbereitet werden, dass man genauer hinschauen kann.

Auch sind natürlich mehr als 4 Dimensionen möglich. Das ist für uns allerdings dann schwierig vorzustellen, aber – und das ist der prinzipielle Gedanke des 42 Denker Blogs – die mathematischen Möglichkeiten existieren und können genutzt werden. Jederzeit.

Artikel

Schaffe Dir Freiräume im Hamsterrad – Kommutatives und Distributives Denken fördern

Du entscheidest selbst wie schnell Dein Hamsterrad und das Deiner Mitarbeiter dreht. Erkenne diese 3 Mechanismen und hol Dir Deinen Freiraum endlich zurück.

Grundschule. Mathematikunterricht. Kommutativ- und das Distributivgesetz. Und auch in der Hamsterrad Theorie in Unternehmen ein wichtiges Instrument, das von den Führungskräften sowie leitenden Angestellten immer mal wieder betrachtet werden sollte. Fangen wir gemeinsam an.

Täglich ausreichende Kurzpausen einlegen

Das Hamsterrad dreht sich. Ggf. immer schneller. Daher ist es immer wichtiger Pausen zu machen. Kurze Pausen helfen Dir auf der einen Seite dich zu regenerieren sowie zu reflektieren, was Du bis jetzt alles getan hast und was Du noch alles zu tun hast. Wenn Du ein Projekt P in Teilaufgaben A1 bis A6 aufgeteilt hast. Dann kannst Du mathematisch schreiben

P = A1 + A2 + A3 + A4 + A5 + A6

Schön brav – wie es deutschen gut strukturierten Lehrmeister Dir beigebracht haben – arbeitest Du alle Teilaufgaben nacheinander ab. Es gibt aber ggf. auch die Möglichkeiten eine Teilaufgabe früher und/oder auch später durchzuführen. Genau das entspricht dem Kommutativgesetz

P = A1 + A2 + A3 + A4 + A5 + A6
P = A1 + A6 + A2 + A4 + A3 + A5

und das führt uns zu dem Gedanken, dass Du Kurzpausen dazu nutzen kannst, je nach deinem Befinden Deine Teilaufgaben in andere Reihenfolgen zu bringen. Dein Befinden entscheidet. Jederzeit. Wenn Du Lust für die Aufgabe A6 hast, warum solltest Du diese nicht vor Aufgabe A2 machen, wenn es im Ergebnis P aufs Gleiche hinausläuft.

Nicht in allem perfekt sein wollen

Das Hamsterrad verlangsamen. Das ist nun unser zweites gemeinsames Ziel. Eine Möglichkeit ist, den Perfektionismus mal genauer zu betrachten. Die Frage besteht: Macht es Sinn, 100 Prozent im Job bezüglich des Ergebnis P zu geben und dabei auch noch perfekt zu sein. Schauen wir doch mal in Ruhe hin und besinnen uns auf das Pareto Prinzip (wikipedia.de hier klicken): Mit 20 Prozent Anstrengung – wir gehen mal von einer 1 zu 1 Abbildung von Anstrengung zu arbeitender Zeit aus – erreichst Du 80 Prozent des gewünschten Ergebnisses. Oder anders herum mit 80 Prozent deiner Zeit am Arbeitsplatz bist Du damit beschäftigt die letzten 20 Prozent deines gewünschten 100 Prozent Ergebnisses zu erreichen.

Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
Winston Churchill

Fehler machen nicht erlaubt

Du darfst keine Fehler machen. Das ist logisch. Das Problem ist aber ein ganz anderes. Du siehst in den noch nicht zu 100 Prozent fertigen Ergebnis einen Fehler. Und soll ich Dir was sagen? Mit großer Wahrscheinlichkeit sehen das die anderen da draußen gar nicht so. Eine 80 Prozent Lösung ist kein Fehler. Du musst Dich nicht matern, mit dem Gedanken „das muss auf jeden Fall noch gemacht werden“.

Ich verrate Dir nun eine einfache Strategie: Gebe die restlichen 20 Prozent deines Ergebnisses an jemand anderen. Vielleicht jemand der nicht so lange für die 20 Prozent braucht wie Du. Wenden wir das Distributivgesetz auf Deine einzelnen Teilaufgaben an:

0,8 * ( A1 + A2 + A3 + A4 + A5 + A6 ) = 0,8 * A1 + 0,8 * A2 + … = 0,8 * P

Natürlich kannst Du auch Teilaufgaben zu 100 Prozent erledigen und nur einige andere an jemanden anderen zur Fertigstellung übergeben. Auch ganze Teilaufgaben an andere Personen delegieren, das ist ein Anzeichen von Macht: Divide et impera (wikipedia.de hier klicken) Teile und Herrsche. Wie im römischen Reich. Gönne es jemand anderen den letzten Schliff zu machen. Und teile Deinen Erfolg. Das tut Dir nicht weh. Und so wirst Du im Unternehmen auch gleich als „führend“ wahrgenommen.

Ein Zwischenruf zum Hamsterrad

Nun könnten wir jetzt sagen: „Prima, wir haben eine Menge Zeit gespart. Die Projekte laufen. Lass uns jetzt einfach noch weitere Projekte anstoßen und das Unternehmen so noch erfolgreicher machen.“ Okay. Lass uns über das Multi Projekt Management sprechen:

Nein. Das werden wir hier noch nicht tun. Wir sind noch nicht soweit. Davor müssen wir verschiedene Bereiche Deiner Perönlichkeit genauer betrachten. Ein erster Schritt ist:

Gehe zu meinem Blog Artikel
Erkenne Dich selbst – Den eigenen Horizont um N Dimensionen erweitern (Hier klicken)

Noch kurz ein Absatz zum Thema Multi Projekt Management: Das könnte auch direkt daneben gehen. So richtig daneben. Wir erinnern uns: Du warst im Hamsterrad und musstes schufften wie ein Schw… oder wie ein Hamster halt. Das hat dich fast kaputt gemacht. Mit der Anwendung des Kommutativ- sowie Distributivgesetz konnten wir das Hamsterrad verlangsamen. Entscheidend war die konsequente Anwendung des Pareto Prinzips: „Prima, wir haben jetzt mehr Zeit.“ Und jetzt habe ich einen ziemlich provokativen Tipp für Dich: Verlängere Deine Pausen.

Befriedigende Sozialkontakte pflegen

Bleibe länger am Kaffeeautomat stehen. Lerne Deine Kollegen kennen. Höre Ihnen zu. Zwischendrin auch mal einen kommunikativen wertvollen Beitrag leisten. Auch bei den Gesprächen zwischen Tür und Angel. Auch mit den Kollegen, denen Du einen Teil deiner Aufgabe übergeben hast. In diesem Zusammenhang kannst Du auch gleich Deine persönlichen Ziele in dem Umfeld Deines Unternehmen genauer betrachten.

Gehe zu meinem Blog Artikel
Liebe Dein Umfeld – Alles in einen linearen Zusammenhang bringen (Hier klicken)

Mit Deiner persönlichen Umfeld Matrix im Kopf kannst Du nun im Unternehmen Dich auch ganz anders bewegen. Du weisst ziemlich genau welche Kollegen Dich direkt Im Erreichen Deiner Ziele unterstützen. Da kommt dann ganz schnell die Sinnfrage Deines Lebens. Im Privaten. Und auch im Geschäftlichen. Dazu wirst Du in diesem Blog noch mehr lesen. Noch befinden wir uns hier am Anfang. Und wir werden uns gemeinsam schrittweise in den Sinn und den Wert des Mensch Sein – auch als Führungskraft in kritischen Situationen – einarbeiten.

Die gewonnene Zeit für die Weiterbildung nutzen

Nutze die gewonnene Zeit und verlasse Deinen normalen Trott. Nimm Dir einfach mal eine Auszeit. Auch wenn es nur für 1 Tag ist. Besuche Workshops. Zum Beispiel von der Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (hier klicken). Ich mache es regelmäßig und im Juni 2015 einen Workshop zum Thema Burn-Out besucht. Das Hamsterrad erkennen, war auch dort ein Thema. Gelernt habe ich dort den Vorboten eines Burn-Outs zu begegnen. Hier eine kurze Liste der 5 Vermeidungspunkte von Dr. Werner Kissling (projektmagazin.de hier klicken)

+ Täglich ausreichende Kurzpausen einlegen.
+ Regelmäßig Sport treiben.
+ Mindestens 7 Stunden Schlaf.
+ Nicht in allem perfekt sein wollen.
+ Befriedigende Sozialkontakte pflegen.

Drei von den fünf Punkten konnte ich für diesen Artikel hier schon nutzen und mathematisch aufbereiten. Die 2 weiteren Punkte werden sicherlich in späteren Blog Artikeln als Unterpunkte auftauchen, wie z.B. „Schlafphasen gezielt nutzen“ oder „Sport macht gesund und krank – die richtige Balance finden“.

Schön, dass Du hier bist.

Artikel

Liebe Dein Umfeld – Alles in einen linearen Zusammenhang bringen

Dein Umfeld formt Dich. Du kannst von deinem Umfeld lernen. Von den Menschen, mit den du dich begibst. Jede Begegnung. Jedes Grinsen. Jedes Ja. Jedes Nein. All diese kleinen Dinge können dir behilflich sein dich und dein Business, die Sichtweise und auch dich selbst in deinem Unternehmen zu formen.

Die guten Dinge in all den Situationen deines Umfeldes erkennen und dabei deinen persönlichen Lernprozess anzunehmen. Und das schließt auch die Geschwindigkeit deines Vorgehens ein. Lass uns mit einem einfachen Zitat beginnen:

Wer vor den Spiegel tritt,
um sich zu ändern,
der hat sich schon geändert.

Seneca

Nun stehst du da. Vor dem Spiegel. Als Erstes wirst du dich betrachten. Doch es dauert nicht lang… dann kommt dir auch dein Umfeld in den Sinn. Du liebst Dich. Klar. Das sollen wir ja auch tun.

Liebe Dein Umfeld

Und nicht nur sich selbst, sondern auch seine Nächsten lieben. So wie es in einer der ältesten Bücher der Menschheit steht. In der Bibel. 3. Mose 19,18. Doch davor sollten wir mal gemeinsam genauer hinschauen. Fangen wir ganz langsam an. Schauen wir doch mal auf dein Unternehmen.

  • Mit welchen 5 Personen im Unternehmen bist Du immer wieder im Kontakt?
    Erstelle eine Liste.
  • Welche 5 berufliche Ziele hast Du Dir vorgenommen?
    Erstelle eine Liste.

Alles in einen linearen Zusammenhang bringen

Betrachten wir Person 1 auf deiner Liste als Erstes. Gehe nun nacheinander deine beruflichen Ziele durch und bewerte von 0 (=gar nicht) bis 9 (=ganz viel) in wie weit Person 1 dir behilflich sein kann deine Ziele zu erreichen. An Position 1 steht dann deine Wertung für Ziel 1, an Position 2 für Ziel 2, usw. Schreibe diese Werte in eine Zeile und mach eine runde Klammer herum, z.B. so:

( 1 4 6 8 2 )

Tue dieses nun für alle deine 5 Personen. Bei mir sieht das dann so aus:

( 1 4 6 8 2 )
( 3 4 1 7 9 )
( 0 0 0 2 3 )
( 8 8 8 2 5 )
( 1 7 7 3 3 )

Deine Werte sehen natürlich anders aus. Schreibe es nun mathematisch als Multiplikation einer Matrize mit dem Einheitsvektor auf. Lasse die p1 bis p5 Platzhalter einfach leer. Tue es wirklich, denn nur so wird Dir bewusst, dass Du es schaffen kannst Dein Umfeld mathematisch zu beschreiben.

Nun bilden wir gemeinsam Quersummen. Du weißt nicht was Quersummen sind? Kein Panik. Alles gut. In der P1 Zeile addiert du alle Zahlen. Bei mir ist das also 1 + 4 + 6 + 8 + 2 = 21. Diesen Wert schreibt du rechts in die erste Zeile. Und das Gleiche machst du ganz einfach mit jeder Zeile. Hier mein Ergebnis:

Glückwunsch: Du hast deine erste Multiplikation im 5 dimensionalen Raum durchgeführt. Wow. In der fünften Dimension. Klasse. Und anhand der Werte rechts erkennst du welche Person in deinem Umfeld dich am besten bei der Erreichung Deiner Ziele unterstützt. Je größer der Wert, desto mehr unterstützt Dich diese Person (=Zeile) deine Dir gesteckten Ziele zu erreichen.

Doch es gibt ein Problem: Aktuell wird jedes deiner Ziele als gleichwertig angesehen – das erkennst du an den vielen 1 Einträgen in dem Vektor vor dem Gleichheitszeichen, dem sogenannten Einheitsvektor. Und ja es gibt eine einfache Lösung.

Hole Dir den Download

Die Matrizen Multiplikation mit einem Vektor, der nicht dem Einheitsvektor entspricht, ist nicht so einfach zu erklären – und das will ich uns jetzt hier auch ersparen. Daher habe ich mich entschieden dir eine einfache Microsoft Excel Datei zum Download anzubieten. Hier siehst Du ein Bildschirmfoto.

Die Faktoren in Spalte C und Zeile 3 bis 7 kannst du dann gerne an Deine Ziele anpassen und in der Spalte H ab Zeile 9 wirst Du immer gleich mit einem neuen Ergebnis konfrontiert. Auch in Zeile 9 in den Spalten C bis G kannst du deine Einschätzung zu der jeweiligen Person eintragen.

Liebe Dein Umfeld Microsoft Excel Download (hier klicken)

Liebe Dein Umfeld

So. So. Jetzt hast Du vielleicht eine kleine Ahnung wer von den Personen in deinem Umfeld im Unternehmen bezüglich deiner Ziele dienlich und wer eher undienlich ist. Das bringt dich schon einmal einen Schritt weiter. Aber Achtung: Nicht jetzt sofort in blinden Aktionismus umschwenken und im Unternehmen groß erzählen „Du bist mir sowieso nicht behilflich meine Zeile zu erreichen und deswegen…“.

Betrachte die Ergebnisse in Ruhe. Überlege Dir, warum Du bei der einen Person die Wertung und bei der anderen Person eine andere Wertung geschrieben hast. Vielleicht sind ja deine Ziele im Unternehmen gar nicht bekannt? Oder die eine Person weiss davon; die andere Person eben nicht. Oder schaue dir nochmals in Ruhe Deine Ziele an. Vielleicht ist ja ein Ziel vollkommen unrelevant. Idiotisch. Blödsinnig. Wenn ja, dann lass dieses Ziel in der Liste und tippe in den Faktor eine 0 hinein. Tipp: Experimentiere auch mal mit negativen Zahlen.

Liebe Dein Umfeld

Denn jede einzelne Person, die mit Dir in Interaktion ist oder auch war, hat Dich geformt. Hat Dich zu dem gemacht, was Du heute bist. Und ob Du die einfachen mathematischen Modelle der „42 Denker“ einsetzt oder nicht. Du entscheidest. Jederzeit.

Wenn Dir der Artikel gefallen hat, würde es mich sehr freuen ein persönliches Feedback von Dir zu bekommen. Gerne per E-Mail stefan@42denker.de Auch im Rahmen der 0,00 Initiative (hier klicken) können wir ebenso gerne 30 Minuten telefonieren und ein Business Thema von Dir einfach mal mathematisch betrachten. Ich freue mich auf Dich. Dein Stefan.

Artikel

Die neue Denke der Führungskraft

An sich als kleines E-Book geplant, gebe ich den Inhalt – geschrieben im Dezember 2015 – in den Sommermonaten 2016 hier nun für Dich als einfachen Beitrag auf der neuen 42 Denker Homepage frei.

In diesem kurzen Ratgeber ist explosives Material enthalten. Viele Wirtschaftszweige unserer komplexen Welt machen die Welt noch komplizierter als diese schon aktuell ist. Und genau deshalb gibt es diesen einfachen Ratgeber für Dich als Führungskraft. Ich nenne es das Projekt „Die neue Denke der Führungskraft bzw. 42 Denker“ weil die hier beschriebene Einfachheit auch Dein Denken als Führungskraft massiv Dein strategisches sowie operatives TUN ändern wird.

Tipp zur Anwendung des enthaltenen Wissens

Lese den Ratgeber zuerst einmal ganz durch. Lege ihn dann kurz weg. Hole Dir einen Kaffee und öffne dann erst die beigefügte Microsoft Excel Datei. Und spiele mit den Begrifflichkeiten zum Thema Bedeutung, Wichtigkeit und Dringlichkeit sowie dem Effizienz Bedarf Faktor.

Warum 42

In dem Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams ist die 42 die per Computer errechnete Antwort auf die Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Eine Zahl als Antwort.

Anmerkung I (23.09.2016 19:11): Eine einzige Zahl als Ergebnis einer komplexen Rechnung… das könnte ein Indiz dafür sein, dass es sich um eine Determinante handelt. Und das wäre gut, da jede Determinante, die nicht 0 ist, uns zeigt, dass alles prima ist. Wir werden den Begriff „prima“ im Laufe des Jahres noch mathematisch definieren.

Anmerkung II (23.09.2016 19:52): Entscheidung: Der Ansatz der Determinante von Matrizen wird uns hier im Blog begleiten. Ja. Wir werden hier gemeinsam Lineare Algebra pauken. Und das auf eine äußerst einfache und leicht verständliche Art. Ich schwöre.

Die neue Denke Stefan Kopfbild

Mit freundlichen Grüßen
Stefan.

Eine Zahl als Antwort. In dem spezifischen Fall im Roman ein Streitpunkt, da der Computer sich damit rechtfertigt, dass die ihm gestellte Frage nicht präzise genug gestellt wurde. Doch was passiert wenn Fragen präzise genug gestellt werden? Kann eine Zahl oder auch mehrere Zahlen „Die neue Denke der Führungskraft“ unterstützen. Und genau darum geht es hier.

Das Grundprinzip Divide et impera

Divide et impera ist eine Redewendung, die das Handeln im Römischen Reich gut beschreibt. Teile und Herrsche – so die deutsche Übersetzung aus dem Lateinischen – war die Grundlage der Verträge mit den einzelnen Mitgliedsstaaten; Verträge untereinander abzuschließen war verboten.

Im Bereich des problemlösenden Denkens der Führungskraft kann dieses Grundprinzip strategisch sehr gut – und vor allem einfach – angewendet werden, z.B. so

  • Schon alleine die Idee des Zerlegens eines Zieles in kleinere Einheiten kann in vielen Situationen der Führungskraft behilflich sein.
  • Mit großer Sicherheit kann nun das Ziel auch aus mehreren Richtungen betrachtet werden.
  • Und kann so in vielen Fällen eine Entlastung im Rahmen der Anwendung erfolgreicher Partizipationen (z.B. das gezielte Weitergeben von Anforderungen, Klugsch…modus OFF) eingeleitet werden.

1) Prioritäten setzen

Mit dem Begriff Priorität wird die Bezeichnung des Vorrangs einer Sache bezeichnet. Häufig geht es um eine zeitliche Reihenfolge, welche Dinge zuerst getan werden sollten. Diese Entscheidung baut auf der Grundlage der Bewertung einer Sache, wobei hier zu unterscheiden ist zwischen Wichtigkeit und Dringlichkeit.

Divide et impera kann hier helfen ein auf Ziffern basiertes Konstrukt zu erstellen. Dieses Konstrukt hilft bei dem Setzen von Prioritäten. Die Bedeutung einer Sache wird klar.

So geht’s

  • Nimm Dir eine Liste von Dingen, die zu tun sind.
  • Jedes Ding erhält eine Zahl (0, 1, 3 oder 9) für die Wichtigkeit der Sache.
  • Jedes Ding erhält eine Zahl (0, 1, 3 oder 9) für die Dringlichkeit der Sache.
  • Multipliziere die beiden Zahlen pro Ding.
  • Sortiere die Liste auf der Basis der ermittelten Ausgabe.

Eine einfache Liste als Führungskraft

Die Ziele des Unternehmens sind ausschlaggebend von der Wertschöpfung getrieben. Es sollen Gewinne erzielt und Verschwendung vermieden werden. Hier eine einfache Liste von Zielen – auch hier hat das „Divide et impera“ Prinzip volle Arbeit geleistet – aus Unternehmenssicht

  • Wirtschaftlichkeit
  • Zukunftssicherung
  • Ansehen
  • Koordination
  • Kontrollierbarkeit
  • Transparenz
  • Flexibilität

Nimm diese Liste und führe die obigen „So geht’s“ Punkte 2 bis 5 durch. Du erkennst in welchem Bereich des Unternehmens aus Deiner Sicht etwas zu TUN ist und hast auch schon eine erste Rangfolge erstellt.

Die neue Denke der Führungskraft Microsoft Excel Download (hier klicken)

2) Effizienz und Effektivität unterscheiden

Häufig werden die beiden Begriffe Effizienz und Effektivität falsch verstanden und das führt in den Unternehmen und auch der Belegschaft zu Missverstand; insbesondere im Bereich der zielführenden Kommunikation. Hier die von Peter F. Drucker auf den Punkt genau positionierte Definition.

2a) Effektivität = Die richtigen Dinge tun

Mit dem Bezug auf das vorherige Kapitel „Prioritäten setzen“ bist Du im Bereich Effektivität schon einen Schritt vorangekommen. Mit dem Axiom der Wichtigkeit und der Dringlichkeit ist das Risiko die falschen Dinge zu tun massiv gesunken.

2b) Effizienz = Die Dinge richtig tun

Die Effizienz zu steigern ist der Job im Rahmen des operativen TUNs der gesamten Belegschaft im Unternehmen. Und somit bist auch besonders Du in der Pflicht hier eine führende Rolle zu spielen. Erst einmal im täglichen Handeln als Vorbild für die Belegschaft. Zweitens auch im Bereich der Effizienz einen auf Ziffern basiertes Konstrukt einzuführen.

So geht’s – Die Erweiterung

  • Auf der Basis Deines aktuellen Standes vergibst Du die Ziffern (0, 1, 3, 9) für den aktuellen Bedarf die vorhandene Effizienz zu steigern.
  • Multipliziere nun die die vergebene Ziffer mit Ihren Ziffern der Wichtigkeit sowie der Dringlichkeit. Dieses Ergebnis addierst Du.

Die Macht der Zahlen

Die Auswertung der Bedeutung der errechneten Ergebnisse liegt nun wieder in Deinen Händen. Wenn Du Dich nochmals der Zahl 42 (oder einer anderen) zuwendest, passiert nun Folgendes.

  • Hat diese Zahl eine Bedeutung?
  • Was muss ich – in der Rolle der Führungskraft – tun?
  • Was sollte ich auf keinen Fall tun?

Die neue Denke der Führungskraft als Spiel

Spiele. Nutze die beiliegende Microsoft Excel Datei und spiele mit Deinen aktuellen Themen als Führungskraft. Ziel ist es „Die neue Denke der Führungskraft“ mit möglichst einfachen – und auch nachvollziehbaren – Mechanismen zu unterstützen.

Die neue Denke der Führungskraft Microsoft Excel Download (hier klicken)

Artikel

Ich will Dir nur sagen

Dieser gesungene Satz des österreichischen Kaisers Franz-Joseph – und auch die Folgenden – im Musical Elisabeth sind meine persönlichsten Erkenntnisse zum Thema Coaching. Und besonders im Bereich der Unternehmen. Als ich selbst diese Sätze auf der Bühne gesungen habe, wusste ich davon noch nichts. Erst jetzt – fast 20 Monate später – sehe ich hier einen Zusammenhang.

[Weiterlesen]

Artikel

Windows 10 Suche funktioniert nicht

Hilfe. Meine Microsoft Windows 10 Suche funktioniert nicht mehr. Tipps, Tricks und eine einfache Alternative. Kostenlose Einzelplatzversion downloaden.

Ja. Die in das Microsoft Betriebssystem integrierten Such Mechanismen werden immer komplizierter. Und die notwendigen Einstellungen auch. Ein Drama, das sich in den nächsten Microsoft Windows Versionen sicherlich weiter fortführen wird. So ist das. Tradition verpflichtet.

Hier einige Highlights aus dem Internet:

  • Sollte auch das nicht funktionieren, gibt es noch die Möglichkeit in der Registry. Win + R drücken regedit eingeben und starten. Zum Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\ SOFTWARE\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Search gehen. Im rechten Fenster ein Rechtsklick / Neu / Neuer DWORD-Wert (32-Bit) anlegen. Diesen nun doppelt anklicken und als Wert 1 eingeben. deskmodder.de
  • Vielleicht hilft es, die Windows 10 Standard Apps wieder neu zu installieren. Dafür reicht reicht es aus, in der Windows PowerShell diesen Befehl einzugeben (STRG-C * STRG-V): Code: Get-AppXPackage | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register „$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml“} Damit werden die Windows 10 Standard Apps wieder installiert. drwindows.de
  • Ein anderer Fall liegt vor, wenn bei der Suche im Startmenü nur noch unvollständige Ergebnisse angezeigt werden. Unter [11,12] findet sich der Hinweis, dass dies durch ungültige Registrierungseinträge im Schlüssel FolderTypes verursacht werden kann. Geben Sie regedit im Suchfeld des Startmenüs ein, drücken Sie die Eingabetaste und navigieren Sie zum Registrierungszweig: HKEY_CURRENT_USER\ SOFTWARE\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Explorer\ FolderTypes. Prüfen Sie, ob dort ein Unterschlüssel mit dem Namen {ef87b4cb-f2ce-4785-8658-4ca6c63e38c6} vorhanden ist. borncity.com

Alle diese Tipps und Tricks sind gut gemeint und wahrscheinlich werden diese auch funktionieren. Nur die Frage ist, ob Sie sich soweit in die Tiefen Ihres Betriebssystems wirklich wagen sollten. Und ggf. andere Bereiche Ihres Betriebssystems in Gefahr bringen.

Windows 10 Suche funktioniert nicht – Eine Alternative

Eine separate Software installieren, die Sie auch ohne Probleme, und vor allem ohne dass Sie Ihr Betriebssystem in Gefahr bringen, auch gleich wieder deinstallieren können. Dieser Installation und Deinstallation Mechanismus der einzelnen Microsoft Windows Systeme ist sehr sicher und wurde in den letzten Jahren bei der Firma Microsoft gehegt und gepflegt.

Schneller Wurm Startbildschirm

Eine Alternative für die „Windows 10 Suche“ heißt „Schneller Wurm“.

Die Software lässt sich einfach installieren. Sie erhalten ein einfaches Texteingabefeld und einen Schalter zur Vorbereitung der geplanten Suche. Die Inhalte bleiben immer auf Ihrem Rechner und sind somit sicher verwahrt.

Download der Einzelplatz Version (hier klicken)

Wenn Sie die Software nicht mehr haben wollen, dann deinstallieren Sie diese ganz einfach wieder. Kein Risiko. Keine komplizierten Mechanismen in dem großen Wirrwarr der Betriebssystem Einstellungen.

Artikel

Windows Suche funktioniert nicht – Was ist zu tun?

Totaler Frust, wenn der Computer nicht das tut, was er soll: Dir aktiv behilflich sein, Deine Arbeit schnell und sorgfältig zu erledigen. Und im Speziellen ist es doch wirklich doof, wenn die Aussage Windows Suche funktioniert nicht gerade Dich zu einem Zeitpunkt erwischt, wenn Deine Zeit im wahrsten Sinne des Wortes Mangelware ist.

In diesem Artikel habe ich für Dich 2 Beiträge aus dem Internet zu dem obigen Thema genauer betrachtet und möchte Dich ermuntern NICHT die Frustkugel zu schieben. Sondern aktiv zu werden.

Möglichkeit Eins.

Die beiden Beiträge aus dem Internet ganz spezifisch auf Dein Problem zu betrachten und somit in die Tiefen der Microsoft Welt einsteigen. Ggf. reicht ja auch eine kleine Einstellung und alles ist bei Dir wieder gut.

Möglichkeit Zwei.

Probiere die einfache Suchmaschine Schneller Wurm aus.
Aktuelle Version QuoMod Search 2.07 downloaden (hier klicken)

Jetzt kurz zurück zu Möglichkeit Eins. Hier die Links zu den 2 Beiträgen (jeweils Stand 15.02.2016) zum Thema Windows Suche funktioniert nicht aus dem Internet. Beide Beiträge sind fachlich einwandfrei und ich verneige mich vor den Schreiberlingen.

Windows Suche funktioniert nicht Abbildung Borns IT und Windows Blog Header Bild 160217

Borns IT- und Windows-Blog
Trouble mit der Windows 7 Suche (hier klicken)

Windows Suche funktioniert nicht Abbildung Windows Pro Header Bild 160217

WindowsPro
Keine Dateien gefunden Suche Windows 7 richtig konfigurieren (hier klicken)

Beginnen tut der Beitrag mit dem Satz „Eigentlich sollte die Desktop Suche ganz einfach sein“ gefolgt mit einem Doppelpunkt. Warum ist das so? Schon im zweiten Absatz gibt es die globale Erklärung dafür „Eine Vielzahl von Einstellungen an verschiedenen Orten.. bedarf detektivischer Anstrengungen“. Beschrieben werden dann verschiedene Möglichkeiten der Konfiguration, damit Windows das tut, was es tun soll. Hier eine kleine Auswahl.

  • Besorge Dir einen passenden iFilter für deine gewünscht zu durchsuchenden Dateityp, wenn er nicht „Standard“ ist.
  • In der Systemsteuerung unter Indexierungsoptionen können Ordner gewählt werden, die in die Suche mit aufgenommen werden. Standardmäßig wird von der Firma Microsoft davon abgeraten hier die gesamte Festplatte zu wählen.
  • Die Vorbereitung zur Suche kann auch mit Organisieren sowie Ordner- und Suchoptionen auf der Registerkarte Suchen erfolgen. Die hier zur Verfügung stehenden Optionen zeigen dem Anwender die Komplexität der Such Einstellungen.
  • Die Überschrift „Noch mehr Einstellungen“ führt dann zu dem DOS Kommando „attrib“ und erläutert das Attribut „I“. Jetzt sind wir auf jeden Fall im IT Windows Nerd Modus.

Hier ein kurzer Ausschnitt der aktuellen Kommentare (Stand 15.02.2016)

  • Wer etwas so programmiert, muss seine Kunden hassen. Danke, Microsoft.
  • Glücklicherweise gibt es ja Alternativen.
  • SYSTEM braucht Zugriff auf alle zu durchsuchenden Pfade und Dateien, sonst geht da nichts. Diese Erkenntnis hat mich gerade den halben Vormittag gekostet.
  • Die Suche ist absolut erbärmlich… In XP hatte es noch funktioniert, in Win 7 nicht, in Win 10 immer noch nicht wieder.

Windows Suche funktioniert nicht

Fazit zu beiden Artikeln.

Wenn Du Probleme mit der Microsoft Windows Suche in Dateien hast, solltest Du Dir genau überlegen, ob Du den Weg gehen willst, die Microsoft Suchmaschine zu verstehen. Oder einfach eine Alternativ Software einsetzen.

Denke nun ggf. an die Möglichkeit Zwei von weiter oben im Artikel. Probiere die einfache Suchmaschine Aktuelle Version QuoMod Search 2.07 downloaden (hier klicken) aus. Aktuell (Februar 2016) ist die Einzelplatz Version sogar noch kostenlos. Und starte in 2 einfachen Schritten.

Artikel

Mehr Umsatz mit weniger UI

Mehr Umsatz mit weniger UI.

User Interfaces mindern Deinen Umsatz. Besonders solche UI Komponenten, deren Existenz es den Anwender Deiner Software schwer machen, das notwendige operative TUN auch wirklich zu TUN.

Fremdsicht und Eigensicht

Software – insbesondere Standard Software – entwickelt sich über Jahre. Daraus ergibt sich eine Gewohnheit in der Anwendung der einzelnen Software Elemente. Zum Beispiel im User Interface.

Der geschulte Anwender weiß den Weg zu seiner gewünschten Funktion. Und geht brav durch die Menu und Button/Schalter Struktur gelangt an das Eingabefeld und drückt Enter. Wenn er sich nicht mehr erinnern kann, dann nimmt er das Telefon in die Hand und wählt Deine Hotline Nummer. Und Deine netten Mitarbeiter erläutern den Weg dorthin.

Alles prima.

Wäre es nicht besser, wenn der Anwender – also Dein Kunde – intuitiv Deine Software bedient? Und somit Deine netten Mitarbeiter sich um Umsatz bildende Aufgaben kümmern könnten.

Das wäre bestimmt viel besser. Oder?

Die Fremdsicht – also die Sicht der Interessenten ggf. auch Deiner Kunden – ist häufig eine ganz Andere als die Selbstsicht – also Deine Sicht der Dinge. Die Programmierung von neuen Funktionen in Deiner Software kann auch zu einer Gewohnheit werden. Genau wie Anwendung Deiner Software.

Dieser Tunnelblick kann mit der Fremdsicht erkannt werden. Fremd kann auch ein externer Beobachter sein, der sich die Mechanismen in Deiner Firma anschaut.

Meine eigene Geschichte

Nach 10 Jahren Selbstständigkeit hatte ich so einige Hürden zu nehmen. Unter anderem: Alle angesammelte Dateien auf den diversen Servern wieder zu finden. Vor allem gab es verschiedene Ablage Systeme. Also musste ein Suchprogramm her.

Selbst ist der Mann.

Hinein ins Java Abenteuer. Version 1 basierte auf dem User Interface meiner QuoMod Software und das Suchen war auch direkt vergleichbar. Menu „Dateien“ wählen. Untermenu „Dateien importieren“ sowie Untermenu „Dateien suchen“. Datenbank im Hintergrund. Einfaches Metamodell erstellt.

Zufrieden. Nein.

Warum erst 3 Mausklicks bis zum Eingabefeld? Die Aufteilung der Darstellung – das User Interface – hat auch nicht zur Aufgabe gepasst. Und die Datenbank war sch… langsam.

Ab Version 3 gab es dann nur noch ein Fenster mit Eingabefeld und später ab Version 5 dann auch nur noch ein beschrifteten Schalter mit der Beschriftung „Suchen“ sowie einer einfachen Tabelle für die Ansicht der gefundenen Dateien.

Erschreckend.

Die Datenbank wurde auch abgeschafft. Mit einer eigens entwickelten Text Struktur kann nun in Sekunden in den über 300.000 Dateien gesucht werden.

Volltextsuche QuoMod Search 2.07 (hier klicken)

Erst als ich diese einfache Art des UI User Interface Designs auch auf meiner Homepage den Interessenten – den Fremden – zeigte, kamen die ersten Kunden. Und wollten auf dieser Grundlage Ihre angepassten Lösungen entwickelt haben.

Und das Schöne.

Ich habe keine Support Anfragen. Kein Kunde meldet sich, weil er Fragen zur Funktion stellen muss. Ich kann mich in Ruhe den Umsatz bildenden Aufgaben widmen.

Resumee

Eingefahrene gewohnte Wege können verlassen werden. Scrollen Sie nun einmal hoch zu dem Absatz vor dem „Alles ist prima“.

Der Anwender würde es doch klasse finden, wenn es einen viel einfacheren Weg zur gewünschten Funktion geben würde. Wäre dieser einfache Weg vorhanden, würden alle Beteiligten profitieren. Software, die genau den Nerv Deines Kunden trifft.

Gut für ihn. Gut für Dich.

Artikel

Der gläserne Software Anwender

Der gläserne Software Anwender.

Gläsern. Ein unschönes Wort. Keiner will es sein. Auch nicht Du. Wir Menschen werden ungern beobachtet; sind misstrauisch. Fangen dann gleich an den Kopf einzuschalten. Und denken uns das Wildeste. Das Größte. Was wollen die mit meinen Daten? Kann es negative Auswirkungen haben? Auf uns. Auf mich. Auf meine Karriere.

Nein. Soweit muss es ja erst gar nicht kommen. Das Protokollieren der Tätigkeiten bei der Anwendung einer Software kann auch wirklich in einem anderen Licht dargestellt. Ja. In eine positive Betrachtung gerückt werden.

Nutzen aus Sicht des Software Unternehmens

Wenn die vom Anwender der Software getätigten Aktionen überwacht werden, ist es möglich zu erkennen welche Bereiche der Software mehr und welche weniger genutzt werden.

Mit diesen Informationen kann die Wichtigkeit sowie auch die Dringlichkeit von Erweiterungen oder Korrekturen besser eingeschätzt werden. In Verbindung mit der Kategorisierung der Kunden des Software Unternehmens ergeben sich hier besonders spannende Ansätze.

Nutzen auch aus Sicht des Anwenders

Die transparente Protokollierung ermöglicht einen besseren Kundenservice. Schon sobald der Software Anwender sich an den Software Hersteller wendet, ist allen an der Kommunikation beteiligten Personen bekannt in welcher Form die Software angewendet wird. Und so kann eine reibungslose Kommunikation geschehen.

Ressourcen schonend miteinander kommunizieren. Die Gespräche werden zielführender, kürzer – und somit für alle Beteiligten günstiger – und beanspruchen nur wenige Teile des Nervengerüsts des Menschen.

Umsetzung

Hier eine einfache Realisierung in Java. Überwacht werden die Schalter auf der dem Anwender anzeigten Oberfläche. Die umgebene Struktur werde ich in einem weiteren Beitrag zum Thema Software Architektur erläutern. Hier ist jetzt nur der Kern der Überwachung eines Schalters mit dem Hinzufügen eines Listeners dargelegt.

 boolean addListener = true;
 for (ActionListener listener : button.getActionListeners()) {
   if (listener instanceof UISystemPanelButtonActionAdapter) {
     addListener = false;
   }
 }
 if (addListener) {
   button.addActionListener(new UISystemPanelButtonActionAdapter());
 }

Der Listener beinhaltet die actionPerformed Methode. Diese wird nun ausgeführt, wenn der Schalter vom Anwender betätigt wird. Es erfolgt die Ermittelung des Hilfetextes des Schalters, sowie der aktuellen Datum/Zeitangabe und der im System angemeldete Benutzername. Diese 3 Angaben werden in eine einfache CSV Datei geschrieben.

 public class UISystemPanelButtonActionAdapter implements java.awt.event.ActionListener {
   
   public void actionPerformed(ActionEvent e) {
     JButton button = (JButton) e.getSource();
     String toolTipText = button.getToolTipText();
     String date = new SimpleDateFormat().format(new Date());
     String user = System.getProperty("user.name").toLowerCase();
     writeToFile(new StringBuffer().append(date).append(";").append(user).append(";").append(toolTipText).toString());
   }  
   
   private void writeToFile(String content) {
     try {
       File file = new File("./log/buttons/v1.csv");
       if (!file.exists()) {
         file.createNewFile();
       }
       FileWriter fw = new FileWriter(file.getAbsoluteFile(), true);
       BufferedWriter bw = new BufferedWriter(fw);
       bw.write(content);
       bw.write('\n');
       bw.close();
     } catch (IOException e) {
       e.printStackTrace();
     }
   }
 }

Diese CSV Datei kann komfortabel mit Microsoft Excel geöffnet werden. Und auf verschiedene Art und Weise an den Software Hersteller übertragen werden. Manuell durch die Anwender der Software oder automatisch mittels E-Mail oder FTP.

Risiken beachten

Die in die Überwachung einfließenden Inhalte müssen mit den Anwender bzw. deren Verantwortlichen abgesegnet werden.

Die im Beispiel enthaltende Angabe des Benutzernamens kann ggf. gegen die Richtlinien des Unternehmens verstoßen. Und somit zu einer Menge Tumult führen. Das muss nun wirklich nicht sein.

Tipp

Kommunizieren Sie als Software Hersteller den Nutzen der Protokollierung und gehen besonders auf die Schonung des Nervengerüsts aller an der Kommunikation beteiligten Personen ein.

Bei besonders betriebswirtschaftlich denkenden Kunden gehen Sie auf  die Möglichkeiten der Senkung von Kosten ein. So kann sehr einfach eine Win Win Situation für alle Beteiligten erzielt werden.