Soziologe Max Weber hat auch viel zu seinen Lebtagen geschaffen. Und doch hat er mich ganz schön unter Druck gesetzt.
Meinen Anspruch auf der Grundlage von mehren soziologischen Zitaten von Persönlichkeiten jeweils Blog Artikel zu schreiben komme ich zwar gerecht… Und doch fällt mir bei Max Weber diese Vorgehensweise doch recht schwer. Die Zitate spiegeln nicht unbedingt sein Lebenswerk wieder.
In der Funktion eines Beraters wähle ich nun eines dieser Zitate und baue den Artikel auf deren Grundlage auf. Hier ist das gewählte Grund Zitat:
Authentisch!
Ja, es gibt diese authentischen Menschen. Ich sehe diese immer mehr. Und so ist es ja auch nicht verwunderlich, dass ich nun auch Schritt für Schritt auf der Grundlage meiner Mitte ein Gespür für Authentizität bekomme.
Und das ist gut so.
Ich sehe einen Menschen und frage mich, was macht diesen aus. Wie dient er sich und in welcher Form dient er der Allgemeinheit? Könnte mir genau dieser Mensch behilflich sein, dass ich meine Ziele schneller erreiche?
Und genau das ist ja wahrscheinlich, was Klienten in mir sehen.
Glaubwürdig!
Das authentische Auftreten einer Person ist auch schon ein Stück Glaubwürdigkeit. Dem Glauben würdig sein…
Da fällt mir dieser merkwürdige Spruch “Die Katze im Sack kaufen” ein. Meine Aufgabe als Berater ist es, den Glaube aufrechtzuerhalten, dass der Klient genau die richtige Wahl getroffen zu haben.
Und das ist meines Erachtens mit einer einfachen Haltung zu schaffen.
Sachlich!
Die Beratung meines Klienten als Sache, als Ding, ansehen. Und somit dem Prozess des Zusammenseins eine einfache Struktur – in gewisser Weise eine Ordnung – geben. Aktives Zuhören und die Koordination des bevorstehenden Projektes am Anfang mehr am Ende weniger übernehmen.
Die Probleme, die sich ein Berater anhört, werden vom Klienten meist sehr komplex dargestellt. Einfache Probleme gibt es nicht. Wenn es diese geben würde, könnte sich der Klient ja ganz einfach selbst helfen.
So ist es auch manchmal spannend im Gespräch den Versuch zu starten, die Frage des Klienten zu vereinfachen. Also nicht mit einer Antwort auf die Fragen des Klienten zu reagieren. Sondern einfach mal schrittweise die Elemente der Frage des Klienten zu verkürzen.
Leidenschaftlich!
Wir Berater müssen einfach mehr Leidenschaft zeigen. Obwohl ich mir da immer noch nicht im Klaren bin, warum hier Leiden und Schaffen zusammengefügt wurden… eigentlich sollte doch eine bessere Welt geschaffen werden, anstelle eines Leidens. Und die Motivation in den Vordergrund gestellt werden. Die Deutsche Sprache ist schon manchmal merkwürdig; des Merkens würdig.
Aber Achtung: Es gibt auch Klienten deren Umgebung auf zu viel Motivation nicht vorbereitet ist. Und wenn dann im Rahmen des Gesprächs auch noch nach den Sternen gegriffen wird… Das geht dann ganz sicherlich so richtig in die Hose.
Besser ist es, dass der Klient in das TUN kommt und darin eine Leidenschaft entdeckt. Vielleicht verwende ich doch hier lieber das Wort Motivation. Den Klienten motivieren ins TUN zu kommen.
Das ist es, was immer in meinen Beratungen als Ziel angestrebt wird.
Handeln!
Und das passt dann auch ganz prima in einer der Persönlichkeitskonzepte von Max Weber: Das Soziale Handeln. Beobachtend angewendet ergeben sich 4 Handlungsformen des handelnden Menschen: Das zweckrationale, wertrationale, affektuelle sowie traditionale Handeln. Da sind wir dann ganz schnell bei Reflexion und Selbstreflexionsmechanismen an denen der Mensch wunderbar wachsen kann.
Max Weber
Danke für deine so wertvollen Impulse, lieber Max Weber.